[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Wir blicken zurück auf 150 Jahre: Im März 1868 erschien erstmals eine Handelskammer-Zeitschrift in Hannover. Wöchentlich vier Seiten, redigiert vom Handelskammer-Sekretär. Heute hat die Niedersächsische Wirtschaft als Zeitschrift der IHK Hannover eine Auflage von 45.000 Exemplaren, erscheint mit zehn Ausgaben pro Jahr und ist mit einem Webmagazin im Internet, auf dessen Seiten Sie gerade surfen. Tradition hat man nur, wenn man sie kennt. Hier die wichtigsten Stationen.

[/vc_column_text][vc_column_text]
NIEDERSACHSEN

Die Zeitschrift, auf deren neuer Website Sie gerade lesen, ist eng verflochten mit dem Bundesland, in dem Sie leben: Niedersachsen. Mitte Mai 1946, ein halbes Jahr vor der Gründung dieses Bundeslandes, erschien erstmals die „Niedersächsische Wirtschaft“ als Blatt der britischen Militärbehörden und als Zeitschrift der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern Braunschweig, Emden, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade und Wesermünde, das spätere Bremerhaven. Dass es ein Land Niedersachsen geben könnte, lag seit Kriegsende in der Luft. Aber diese Ahnung brauchte es gar nicht, um einen passenden Namen für die neue IHK-Zeitschrift zu finden.

Denn schon der unmittelbare Vorgänger der Niedersächsischen Wirtschaft führte den Namen des späteren Bundeslandes im Titel: Das „Wirtschaftsblatt Niedersachsen“ wurde ab Januar 1921 zunächst wöchentlich von der Vereinigung Niedersächsischer Handelskammern herausgegeben. Der Name der Zeitschrift war keineswegs Zufall, sondern Bekenntnis: „Niedersachsen“ steht auch über dem ersten Leitartikel, gezeichnet von Fritz Beindorff, Pelikan-Chef und Präsident der hannoverschen Handelskammer. Das Wirtschaftsblatt Niedersachsen solle Bindeglied für ganz Niedersachsens Industrie- und Handelskreise werden, schrieb Beindorff.

Ganz Niedersachsen? Das gab es ja noch gar nicht. Doch hatten Beindorff und seine Mitstreiter eine ziemlich klare Vorstellung davon. Okay: Braunschweig (und damit Holzminden) gehörte noch nicht so richtig dazu. Bremen auch nicht. Wohl aber halb Ostwestfalen mit Minden über Bielefeld und Gütersloh bis ins Gebiet südlich von Lippstadt. Und auch in Lippe-Detmold erschien die in Hannover gemachte Wirtschaftszeitung für Niedersachsen.

Die Überzeugung, dass ein niedersächsisches Wirtschaftsgebiet nicht nur sinnvoll, sondern natürlich ist, reicht tief in die Zeit zurück. Dr. Kurth Finkenwirth, als Syndikus – heute würde man sagen: Hauptgeschäftsführer – Herausgeber des Wirtschaftsblatts, forderte 1928 bei der Einweihung des neuen IHK-Gebäudes in Hannover eine Gebietsreform in Deutschland, bei der die kulturelle und wirtschaftliche Einheit Niedersachsens berücksichtigt werden müsse: „Wir Mittel- und Südhannoveraner brauchen die See, und die Küste braucht uns. Wer diesen natürlichen Zusammenhang trennen will, wird sich verrechnen!“

Das Niedersachsen-Band hielt lange. Eine vergleichbare IHK-Zeitschrift für ein ganzes Bundeslandes hat es über einen solchen Zeitraum und so früh nirgendwo sonst in der Bundesrepublik gegeben. Noch weit bis in die 80er Jahre war die NW das Gemeinschaftswerk mehrerer niedersächsischer Industrie- und Handelskammern. Mit der Januar-Ausgabe 1989 wurde die Niedersächsische Wirtschaft das, was sie bis heute ist: das regionale Wirtschaftsmagazin der IHK Hannover.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

TRADITION

Vor fast genau 150 Jahren, am 21. März 1868, erschien erstmals eine Zeitschrift als Organ der frisch gegründeten Handelskammer Hannover: das „Hannoversche Wochenblatt für Handel und Gewerbe“. Vier Seiten jede Woche, redigiert vom Kammersekretär Ferdinand Jugler, dem einzigen hauptamtlichen Mitarbeiter der Handelskammer. Mit diesem Ursprung ist die Niedersächsische Wirtschaft die zweitälteste IHK-Zeitschrift in Deutschland. Länger zurück reicht nur die IHK-Zeitschriften-Tradition in Sachsen: Spätestens seit 1864 erschien die Deutsche Industrie-Zeitung als Organ der Handels- und Gewerbekammern in Chemnitz, Dresden, Plauen und Zwickau. Glückwunsch dorthin.

Doch weiter in Hannover. Die Dezember-Ausgabe 1895 des Hannoverschen Gewerbeblatts ist die letzte als Organ der Handelskammer. Die Gründe? Darüber lässt sich nur spekulieren. Im gleichen Jahr endete jedenfalls die Amtszeit von Kammersekretär und Wochenblatt-Redakteur Jugler. Es kam Paul Rocke. Der, so scheint es, fühlt sich mehr zum wenige Jahre zuvor gegründeten Fabrikanten-Verein Hannover-Linden hingezogen, dem heutigen Industrie-Club. Jugler dagegen war ein Mann des traditionsreichen hannoverschen Gewerbevereins, saß dort im Direktorium – und das Wochenblatt wurde, was nicht unterschlagen werden soll, gemeinsam von Handelskammer und Gewerbeverein herausgegeben. Damit war nun Schluss. Das Wochenblatt allerdings erschien weiter, nahm jedoch ein etwas klägliches Ende. Die letzte Nummer war die Doppelausgabe Mitte Dezember 1920. Ohne echten redaktionellen Teil, auf nur noch vier Seiten – so, wie es gut 50 Jahre zuvor begonnen hatte. Der traurige Schluss: „Die außerordentlich hohen und noch im Steigen begriffenen Ausgaben für Honorare, Satz, Druck, Papier und Versendung unserer Zeitschrift, denen wir zurzeit keine entsprechenden Einnahmen zum Ausgleich entgegensetzen können, zwingen uns leider dazu, das Erscheinen unserer Zeitschrift vorläufig einzustellen.“ Vorläufig hieß dann wohl endgültig.

Mag sein, dass die Handelskammer Hannover dazu beigetragen hat, ihrer ehemaligen Zeitschrift das Wasser abzugraben, sprich: die Anzeigenkunden wegzulocken. Jener Paul Rocke, mit dessen Amtsübernahme die Zeit einer gemeinsamen Zeitschrift von Handelskammer und Gewerbeverein endete, machte Druck. Im wahrsten Sinne des Wortes: Ab Januar 1919 erschienen die „Nachrichten für Industrie- und Handel“, herausgegeben von der Handelskammer zu Hannover. Davor gab es schon einen offenbar unregelmäßig erscheinenden Nachrichtendienst. Aber nun wieder eine zweimal monatlich erscheinende Zeitschrift als Handelskammer-Organ. Warum? Zur „Weitergabe und Verbreitung der bei ihr zahlreich eingehenden und sonst zur Verfügung stehenden Mitteilungen aller Art, die für die Kaufleute und Industriellen ihres Bezirks zu erfahren notwendig oder doch von Nutzen sind.“ Also: Die Wirtschaft informieren. Außerdem soll die neue Zeitung in gewissem Sinn politisch wirken. Schließlich liegt das Ende des 1. Weltkriegs erst wenige Wochen zurück, man erlebt gerade den „Zusammenbruch der äußeren und inneren Politik Deutschlands“, wie – vermutlich – der Handelskammer-Syndikus Rocke in der ersten Ausgabe der „Nachrichten“ schreibt. Am politischen Wiederaufbau müssten sich Industrie und Handel ebenso beteiligen wie am wirtschaftlichen, dafür soll das Kammerorgan „Sprechsaal“ und „Resonanzboden“ sein – das Ganze aber „unter Ausschaltung parteipolitischer Bestrebungen.“ Und die Themen, so kurz nach Kriegsende? Der Übergang in die Zivilwirtschaft, etwa die Umwandlung von Heeres- in Friedensaufträge. Oder der Tipp, wo es Fahrradreifen aus Heeresbeständen gibt: „Die Ausgabe der Bereifung erfolgt bei der Fahrreifenausgabestelle in Spandau, Gewehrfabrik, und muß unter Einreichung einer behördlichen Bescheinigung der Dringlichkeit beantragt werden.“ Selbst das internationale Geschäft – „Möbelbedarf Argentiniens“ – gerät schon wieder in den Blick.

Kammerchef Rocke hat aber auch das eigene Geschäft im Blick. Um für die nötige Verbreitung des neuen Kammermediums zur sorgen, lässt er die ersten Ausgaben kostenlos verteilen. Ab dann kostet das Abo 1,70 Mark im Quartal. Das Projekt war offenbar erfolgreich, und das wirkte anziehend: Die „Nachrichten für Industrie und Handel“ wurden zum amtlichen Organ auch der Handelskammer Göttingen und der Vereinigung Niedersächsischer Handelskammern. Geholfen hat das Rocke, so scheint es, nichts. Er wurde vom neuen Handelskammer-Syndikus Kurt Finkenwirth in dieser Position verdrängt, blieb kurze Zeit Chefredakteur der von ihm gegründeten Zeitschrift und verlor dann offenbar auch diesen Posten.

Der Neue an der Spitze der Handelskammer Hannover ging erst recht den Weg Richtung Niedersachsen konsequent weiter und begründete 1921 das Wirtschaftsblatt Niedersachsen, hinter dem neben den Handelskammern auch der frisch gegründete Verkehrsverband Niedersachsen stand. Das Wirtschaftsblatt erschien bis Februar 1945 und damit auch als Organ der gleichgeschalteten Gauwirtschaftskammern. Danach war der Name verbraucht: Der Neubeginn kam, natürlich nur mit Genehmigung der britischen Militärbehörden – als Niedersächsische Wirtschaft.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2892″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“][vc_gallery interval=“0″ images=“2891,2893,2906,2907,2908,2909,2910,2911,2912,2913,2914,2915,2916″ img_size=“full“ title=“FOTOSTRECKE: Streifzug durch die Geschichte der hannoverschen IHK-Zeitschrift“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

NOCH WEITER ZURÜCK

Eins darf man nicht unterschlagen: Das Wochenblatt für Handel und Gewerbe von 1868 war eine gemeinsame Zeitschrift des hannoverschen Gewerbevereins und der Handelskammer. Die Kammer konnte auf der publizistischen Erfahrung des Gewerbevereins aufbauen. Der gab nämlich bereits in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts seine „Mittheilungen“ heraus. Technischer Fortschritt stand dabei im Mittelpunkt, kein Wunder, denn zu den Autoren zählte unter anderem Karl Karmarsch, der zu den Gründervätern der heutigen Leibniz-Universität in Hannover gehört. Gewerbeverein und die neue Handelskammer in Hannover waren auch sonst eng verflochten, was die Führungsmannschaft betrifft. Die gemeinsame Zeitschrift lag nahe – und schließlich war auch der erste Redakteur, Ferdinand Jugler, in der Doppelrolle unterwegs: gleichzeitig Handelskammersekretär und Direktoriumsmitglied im Gewerbeverein.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

SEITENLINIEN – MIT WARMER EMPFEHLUNG

Hannover, alles in Hannover? Heute gibt es sieben IHK-Zeitschriften in Niedersachsen. Und auch in der Vergangenheit tat sich eine ganze Menge: In den einzelnen IHK-Bezirken gab es immer wieder eigenständige Zeitschriften, parallel zum Wirtschaftsblatt Niedersachsen oder zur Niedersächsischen Wirtschaft. Und auch im Bereich der IHK Hannover hat die NW hat nicht nur direkte Vorläufer, sondern auch eine Art Stammbaum. Zwischen 1896 und 1919 war die Handelskammer Hannover beispielsweise ohne eigene Zeitschrift. Göttingen und Hildesheim waren beide damals mit einer selbstständigen Handelskammer im Geschäft. Und mit eigenen Mitteilungsblättern – in Göttingen seit 1911, in Hildesheim vermutlich seit 1912. Die Göttinger beispielsweise erschienen wohl vierteljährlich, Preis 1,24 Mk. für das ganze Jahr. Hübsch ist beispielsweise die Rubrik Vertrauliche Mitteilungen – warum bringt man so etwas in eine Zeitschrift? Ganz einfach: Weil es nur die Hinweise sind auf der Kammer vorliegende vertrauliche Außenwirtschaftsinformationen: „Die Mitteilungen unter dieser Rubrik werden dem fortlaufenden Interesse der Exportfirmen warm empfohlen“, heißt es im März 1913. Zum Beispiel gibt es Hinweise auf zweifelhafte ausländische Firmen in Ägypten, Belgien, Britisch-Indien, Frankreich und Griechenland, in Haiti, Tunesien oder den USA – näheres weiß die Göttinger Kammer.

Die IHK Hildesheim schaffte es sogar, ihr Mitteilungsblatt wenige Wochen nach Kriegsende am 1. Juni 1945 wieder heraus zugeben. Und tatsächlich erschien parallel zur Niedersächsischen Wirtschaft noch bis ins Jahr der Fusion mit der IHK Hannover monatlich die „Wirtschaftlichen Nachrichten“.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

HEUTE

Für die Unternehmen und die Wirtschaft in der Region berichten und über sie: Die Niedersächsische Wirtschaft erscheint als Zeitschrift der IHK Hannover heute in einer Auflage von rund 45 000 Exemplaren im Bereich der IHK Hannover, also in den Landkreisen Diepholz, Nienburg, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden, Hildesheim, Göttingen und Northeim sowie in der Region Hannover. Die NW ist den Aufgaben der IHK verpflichtet, die Redaktion ist in der IHK angesiedelt. Über die Zeitschrift informiert die IHK die Mitgliedsunternehmen über ihre Positionen und trägt damit die Interessen der regionalen Wirtschaft in die Öffentlichkeit. Mit dem Know-how der Industrie- und Handelskammer im Rücken versorgt sie Unternehmen in der Region mit Wissenswertem für die tägliche Praxis. Aber auch kleine und große Unternehmen, die den Standort prägen, haben ihren Platz in der Zeitschrift – um die Stärken des Standorts zu unterstreichen und durch Vorbilder Anregungen zu geben.

Zehn Mal im erscheint die gedruckte Ausgabe der NW. Der weitaus überwiegende Teil der Auflage geht an Mitgliedsunternehmen der IHK Hannover. Seit dem vergangenen Jahr gibt es ein Webmagazin (www.nw-ihk.de), und eine Facebook-Seite informiert schon seit einigen Jahren tagesaktuell. Die NW hat sich im Laufe ihrer Geschichte immer wieder gewandelt, und das wird auch so bleiben.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2889″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ title=“Die NW heute.“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_masonry_grid post_type=“post“ max_items=“10″ show_filter=“yes“ grid_id=“vc_gid:1520601085805-ea8e0260-944a-10″ filter_source=“category“][/vc_column][/vc_row]

Jetzt Artikel teilen!