Mit mehr als 1500 Programmpunkten geht die in diesem Jahr rein digital stattfindende Hannover Messe an den Start. Das Konferenzprogramm wurde auf die Online-Ausgabe der weltweit wichtigsten Industrieschau zugeschnitten. Vieles wirkt wiederum vertraut: So ist am ersten Messetag Bundeskanzlerin Angela Merkel zugeschaltet.

 

Der erste der fünf Messetage vom 12. bis zum 16. April steht ganz im Zeichen der politischen Diskussionen. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sind Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zugeschaltet. Sie wird, und auch das ändert sich in der Online-Ausgabe der Hannover Messe nicht, Professor Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, den Hermes Award der Messe für eine in Hannover gezeigte Neuheit überreichen.

Ebenfalls für den ersten Messetag geplant: Eine Diskussion mit den drei Industrie-Verbandspräsidenten Siegfried Russwurm (BDI), Karl Haeusgen (VDMA) und Dr. Gunther Kegel (ZVEI) zu den allgemeinen Konjunkturaussichten der deutschen Industrie.

Von Dienstag bis Donnerstag stehen die Kernthemen der Hannover Messe im Vordergrund. Neben Online-Präsentationen von Ausstellern geht es im Konferenzprogramm um das, was in der digitalen Transformation der Industrie heute dick unterstrichen auf der Tagesordnung steht: Plattformökonomie, künstliche Intelligenz, Cloudlösungen.

Dabei will die Hannover Messe auch das Schlagwort  Silicon Economy aufnehmen. Das beschreibt die Idee, dass Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Welt in eine Plattformökonomie führen – mit neuen, datenbasierten Geschäftsmodellen, die auf dem Internet der Dinge oder auf Blockchain-Technologien entstehen. Zu den gehören etwa der KI-Spezialist Toby Walsh, außerdem Eugene Kaspersky oder Sepp Hochreiter, Experte im Bereich des maschinellen Lernens.

Ebenfalls traditionell Themen der Hannover Messe und auch in diesem Jahr auf dem Programm: Leichtbau und die Chancen für die Industrie durch Klimaschutz und Energiewende. Besondere Aufmerksamkeit dürfte dabei das Thema Wasserstoff haben. Der Hoffnungsträger H2 ist aber auf der Messe keineswegs neu, hat hier schon Tradition.

Am Freitag veranstaltet die Deutsche Messe AG den Karrierekongress WomenPower, der sich zum Messeschluss mittlerweile etabliert hat. Es geht sowohl um gesellschaftspolitische Themen wie KI und Chancengleichheit oder Nachhaltigkeit als auch um ganz konkrete Karrierethemen.

Dass die Hannover Messe 2021 in diesem April auf jeden Fall stattfinden würde, hatte Messechef Dr. Jochen Köckler schon im vergangenen Herbst verkündet. Klar war damals aber noch nicht, dass die Industrieausstellung in diesem Jahr eine rein digitale Veranstaltung werden würde. Doch schon seit einiger Zeit verwendet Köckler das Bild vom Schieberegler, den die Messe zwischen analog und digital hin- und herbewegen kann: Mehr Präsenz auf dem Messegelände oder mehr digitale Formate, je nachdem, was die (Corona-)Lage zulässt.

In diesem Jahr lässt sie gar nichts zu. Erneut keine Ausstellung auf dem Gelände, keine Leistungsschau der Wirtschaft, wie sie bis 2019 über 70 Jahre unterbrechungsfrei stattfand. Keine Chance, das in diesem April hinzukriegen, machte Köckler bei der Vorab-Pressekonferenz zur Hannover Messe im Februar noch einmal deutlich. Die reine Digitalausgabe sei mit einer Messe vor Ort nicht zu vergleichen. Aber besser als eine Absage.

Jetzt geht es darum, das weltweite Gipfeltreffen, die Olympiade der Industrie, so der Messechef, ins Internet zu übersetzen. Und dabei steht nach seinen Worten die klassische Messefunktion zuallererst im Fokus: Ausstellung und Präsentation, im Kern das Verkaufen. Livestreamings, digitale Produktvorstellungen, Kontaktvermittlung, eine Mediathek, das soll die Hannover Messe 2021 ins Internet übersetzen. Und eben ein Online-Veranstaltungsprogramm mit seinen rund 1500 Positionen.

Für Unternehmen gibt es dabei unterschiedliche digitale Teilnahme-Pakete zu Preisen zwischen knapp 3000 und bis zu 100.000 Euro. Der Online-Auftritt unter der Marke Hannover Messe soll dabei den Ausstellern, das hatte Messechef Köckler bereits bei früheren Gelegenheit erklärt, gegenüber einer eigenständigen Internetpräsentation eine höhere Reichweite bringen.

Auch wenn die Online-Teilnahme von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Stück Vertrautheit bietet, ist es aber auch nicht mehr als das: Sie hatte die Hannover Messe ebenso wie bis 2917 die CeBIT immer begleitet, und früh am ersten Messetag stand der Rundgang mit dem jeweiligen Staatschef des Partnerlandes auf dem Programm. Zwar wird sich Indonesien am ersten Messetag im Konferenzprogramm vorstellen, aber bei der diesjährigen Online-Messe fällt der Rundgang naturgemäß aus. Es wäre der letzte in Hannover während der Kanzlerschaft Merkels gewesen.

Das Partnerland Indonesien, sagte Botschafter Arif Havas Oegroseno, könnte aber das am längsten laufende in der Messegeschichte sein. Nach den ersten Kontakten 2018 wurde im folgenden Jahr die Teilnahme für 2020 vereinbart. Letztes Jahr wurde die Messe aber erst verschoben, dann gab es immerhin die Digital Days. Jetzt also wird Indonesien Partnerland der Digitalausgabe der Messe. Aber schon 2023 wird der Inselstaat erneut in dieser Rolle an der Hannover Messe teilnehmen, und dann – nach aller Voraussicht – wieder vor Ort.Dann wären auch fast 30 Jahre vergangen, seit Indonesien 1995 erstmals als Messepartner in Hannover war.

Leitmotiv des diesjährigen Partnerland-Auftritts: „Making Indonesia 4.0“. Damit nimmt Indonesien das Motiv auf, das seit 2013 die Hannover Messe beherrscht: Die vierte industrielle Revolution. Die ist heute nicht nur in der konkreten Umsetzung angekommen, sondern gerade durch Corona hat die Digitalisierung insgesamt noch einmal Vortrieb erhalten.

Und wie wird die digitale Hannover Messe aussehen? Das machte die Pressevorschau, bei der zu Beginn nach Angaben der Messe immerhin rund 450 Journalistinnen und Journalisten zugeschaltet werden, ziemlich anschaulich, als sich etwa der Maschinenbauer Harting präsentierte: „Direkt aus Espelkamp“, so Messesprecher Onuora Ogbukagu. Es ging reihum, nach Esslingen zu Festo, nach Mannheim zu Pepperl+Fuchs, nach Detmold zu Weidmüller. Unternehmen, die schon lange dabei sind, halten der Hannover Messe auch digital die Stange. Harting etwa stellt seit den Anfängen in Hannover aus. Nur wird es in diesem Jahr mit den grünen Hula-Hoop-Reifen, mit denen Pepperl+Fuchs regelmäßig Farbtupfer aufs Messegelände bringt, in diesem Jahr in Hannover nichts werden.

Insgesamt peilt die Deutsche Messe AG eine Zahl von rund 1000 Ausstellern an. Für die erst verschobene, dann als Präsenzveranstaltung abgesagte Industriemesse 2020 hatten sich mehr als 6000 Unternehmen und Institutionen angemeldet.

Bei der Vorschau auf die Digital- Ausgabe 2021 waren auch Unternehmenwie Huawei oder SAP zugeschaltet. Aber der Robotik-Spezialist Kuka, ebenfalls ein Traditionsunternehmen beim hannoverschen Industriegipfel, war vor Ort auf dem Messegelände. Für solche Präsentationen und Übertragungen hat die Deutsche Messe im vergangenen Jahr eigens die Halle 18 zum sogenannten H’Up umgebaut: Über 3000 Quadratmeter, digital vernetzt und mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten. Gerade jetzt hat die Messe auch die 5G-Abdeckung des gesamten Geländes in Angriff genommen und will damit europaweit die Nase vorn haben.  Alles, was während der Hannover Messe vor Ort passiert, findet im H‘Up statt sowie in Übertragungsstudios, die von der Messe inzwischen ebenfalls zum Beispiel für Streamings genutzt werden. Ansonsten ist das Messegelände leer: Eine völlig neue Erfahrung.

Kuka übrigens kündigte bei der Messevorschau im H‘Up Neuheiten bei der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter an, am Beispiel der Cobots. Neuheiten präsentieren: Das gehört zu den Dingen, die sich auch im Jahr der rein digitalen Hannover Messe nicht ändern. Themen werden fortgeschrieben, die Cobots genannten Roboterarme sind seit einigen Jahren Teil der Hannover Messe.

Cobots – leicht zu programmieren, vielseitig und vernetzt. Sie sind typische Geschöpfe der Industrie 4.0. Dieser Begriff wurde zwar in Hannover geboren, ist aber bei der Messe selbst inzwischen vergleichsweise wenig präsent. Denn nicht mehr Vision, sondern Transformation prägt die Digitalisierung der Industrie und damit die Hannover Messe. Daten als Grundstoff, Künstliche Intelligenz als Schlüssel – das sind die Themen. Hinzu kommt unverzichtbar die Logistik – Stichwort autonome Transporte.

Nicht anders als ihre präsenten Vorgänger wird die Digital-Ausgabe ein Schaulaufen von Innovationen bringen. Kuka steht da sicher stellvertretend für die gesamte Cobot-Familie, die ja auch in Hannover starke Ableger hat. Ein Kuka-Vertreter brachte bei der Messe-Vorschau im Februar seine Sicht so auf den Punkt: „Eine neue Erfahrung – machen das Beste daraus.“

www.hannovermesse.de

 

 

 

Jetzt Artikel teilen!