Es gibt einiges zu tun in Niedersachsen: Das Wirtschaftsarchiv in Wolfenbüttel ist erst rund 20 Jahre alt. Obwohl es erste Ideen für eine solche Einrichtung schon 1974 gab. Andere Bundesländer kümmern sich aber schon sehr viel länger um die Erinnerung an Unternehmen. In einer Reihe zeigen wir in der NW Fundstücke aus dem Niedersächsischen Wirtschaftsarchiv
Kein Lausbubenstreich: Konserven vergraben

Eine bunte Geschichte, so wie die von Wilhelm Busch gezeichneten. Und in der Tat spielt der eine Rolle bei der Konservenfabrik Busch, Barnewitz & Co. in Wolfenbüttel. Die wurde von Wilhelms Bruder gegründet. Und überhaupt tauchen Konservendosen immer wieder in der niedersächsischen Wirtschaftsgeschichte auf. Und auch im Wirtschaftsarchiv. Hier geht’s zum Fundstück.

Hannover – seit langem Börsenstadt

Springen wir mal in die Vorklassik: Die Dampfmaschine war immerhin schon ein paar Jahrzehnte alt, begann aber gerade erst in England, ihre revolutionäre Kraft zu entwickeln. Das wurde 1787 in Hannover die Börse genehmigt. Und man braucht nur etwas guten Willen, um ein verbindendes Element zu finden: ein König. Die Hannoveraner regierten in London, und von dort kam auch die Erlaubnis zur Börsengründung. Das Wirtschaftsarchiv verwahrt die Kurszettel. Hier geht’s zum Fundstück.

Pilze in Dosen ohne Erinnerung

Jetzt greifen wir nochmal in das Fach mit den Dosen. Wer kennt noch Epi-Pilzkonserven? Kaum jemand – vermutlich auch nicht diejenigen, die im Epiweg im hannoverschen Ahlem wohnen. Die Erinnerung an das Unternehmen ist längst verblasst. Die Etiketten im Wirtschaftsarchiv sind es nicht. Hier geht’s zum Fundstück.

Zunehmend unleserlich: Nur Geduld

Nur mit Geduld, aber immerhin, mögen sich die beiden Bücher zum Sprechen bringen lassen. Manches klingt aber sofort auf. Fritz Uhde, Almstedt: ein Stoffgeschäft, das es noch bis in die 1970er Jahre in der Gemeinde nahe Hildesheim gegeben haben mag. Die Handschrift in den Geschäftsbüchern aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist blass und wird zunehmend unleserlich. Trotzdem ein Fall fürs Wirtschaftsarchiv?  Hier geht’s zum Fundstück.

Kohle und Kinder: Was allein ein Brief alles hergibt

Das Fundstück: ein Brief. Es steht noch nicht einmal viel über Wirtschaft drin. Aber in ihm kreuzen sich die Lebenslinien von Menschen, von Unternehmern des 19. Jahrhunderts. Eine Firmengründung nahe am Wirtschaftskrimi kommt auch vor. Und ebenso spielt die IHK Hannover eine Rolle. Hier geht’s zum Fundstück.

Auch Sie hüten Schätze aus Niedersachsens Wirtschaftsgeschichte? Wenden können Sie sich an das Niedersächsische Wirtschaftsarchiv, Forstweg 2, 38302 Wolfenbüttel, Tel. 05531 935-0, wolfenbuettel@nla.niedersachsen.de

Mehr zum Wirtschaftsarchiv

www.ndswa.de

 

Jetzt Artikel teilen!