[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Irgendwie weiß doch jeder, was gerecht ist. Oder? Bei genauem Hinschauen erweist sich das Thema als gar nicht so einfach.
[/vc_column_text][vc_column_text]Normalerweise werden beim Thema Gerechtigkeit als erstes Gehälter verglichen: Ist es gerecht, dass (manche) Fußballer Millionen verdienen, Krankenschwestern aber viel weniger? Sogar ein Ex-Nationalspieler hat mal gesagt: Das ist nicht gerecht. Schnell ist man auch bei der Frage der gerechten Verteilung: Bei einer Pizza, die sich zwei Leute teilen, ist das noch relativ einfach – einer schneidet durch, der andere wählt aus. Alles andere wird dann aber doch kompliziert.
Um festzustellen, wie Einkommen oder Vermögen in einer Volkswirtschaft verteilt sind, kann man den so genannten Gini-Koeffizient berechnen, benannt nach dem italienischen Statistiker Corrado Gini. Dieser Wert kann zwischen 0 und 1 liegen. Null bedeutet: Alle haben oder bekommen das Gleiche. Eins heißt: Einer kriegt alles. In Deutschland hat sich der Wert für die Einkommensverteilung in den letzten Jahren erhöht. Vereinfacht gesagt: Die, die schon gut verdienen, bekommen noch mehr. Die anderen weniger. Das heißt aber zunächst mal keinesfalls, dass die Verteilung ungerechter geworden wäre. Sondern nur, dass sie ungleicher geworden ist. Um zu beurteilen, ob etwas gerecht ist oder nicht, muss man noch einen anderen Maßstab haben. Das Problem: Es gibt davon jede Menge. Eine Auffassung von Gerechtigkeit heißt Gleichverteilung: Jeder soll das Gleiche haben. Aber warum? Manche sind zufrieden damit, andere nicht, manche brauchen gar nicht so viel. Andere sagen: Gerecht ist, wenn jeder so viel bekommt, wie er leistet – Leistungsgerechtigkeit. Aber wie soll man das beurteilen? Leistet der Fußballer mehr oder die Krankenschwester? Man kann aber auch einfach sagen: Gerecht ist ein Ergebnis dann, wenn es nach den richtigen Regeln entsteht – erinnern wir uns an die Pizza-Teilung. Und Greta Thunberg würde sagen: Das hilft alles noch nichts, wenn man nicht die kommenden Generationen einbezieht – Generationengerechtigkeit. Die Evangelische Kirche in Deutschland greift auf ihrer Website richtig hoch: Göttliche Gerechtigkeit ist erreicht, wenn alle das bekommen, was sie brauchen.
Das alles bedeutet: Gerechtigkeit kann man zwar einfach fordern. Aber was gerecht ist, lässt sich eben nicht einfach bestimmen. Erstmal muss man für sich selbst festlegen, was man für wichtig und richtig hält. Und dann kann man irgendwann sagen: Das halte ich für gerecht.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Jetzt Artikel teilen!