Fernsehen, Podcast, Mediathek: Beiträge zum Thema Wirtschaft in den Medien. Eine Auswahl der Niedersächsischen Wirtschaft für Dezember/Januar. 

# # # # # FERNSEHEN # # # # # 

Viele der hier gelisteten TV-Sendungen, die in den nächsten Wochen laufen, sind vor oder nach ihrem Sendetermin noch in den Mediatheken der Sender abrufbar.

Textilwende – Wie werden Klamotten nachhaltiger?
Noch immer trägt die Welt vor allem eines: Plastik! Rund 70 Prozent unserer Bekleidung enthalten Polyester, Nylon oder Acryl. Doch diese Kunstfasern belasten die Umwelt und werden erst nach Jahrzehnten abgebaut. Mehr recyceltes Plastik und Bio-Baumwolle wären eine Alternative. Da die Nachfrage der Konsumenten steigt, werben viele Modelabels mit Textilien aus recyceltem Kunststoff oder Ökofasern. Aber ein Blick auf die Etiketten zeigt: Oft machen nachhaltige Fasern nur einen Teil des Materials aus, es wird „Greenwashing“ betrieben fürs gute Gefühl und Image. Wie geht es besser? Innovative Betriebe setzen auf markierte Recyclingstoffe, so dass sich die Herkunft recycelter Fasern zurückverfolgen lässt. Andere verwenden umweltfreundliche Naturfasern oder neue Materialien wie Lyocell, eine synthetische Zellulose-Faser, die umweltschonend aus Eukalyptus-Holz gewonnen wird.
Montag, 6. Dezember, WDR Fernsehen, 10.55 Uhr

Das Offshore-Hotel
Was tun, damit der Chef zweier Windparks, die Servicechefin von DanTysk und die anderen Offshore-Arbeitenden so lange und so oft wie möglich direkt vor Ort sind? Deren Arbeitgeber hat sich etwas in Deutschland Einmaliges einfallen lassen: die sogenannte Offshore-Unterbringungsplattform OAP, eine Art „Hotel auf Stelzen“. Der NDR durfte exklusiv den Alltag und die Arbeit auf dem 100 Millionen Euro teuren Offshorehotel 20 Meter über der Nordsee miterleben – vom Baustart im Sommer 2016 bis zu den ersten Winterstürmen. Im Schichtbetrieb sind auf der Wohnplattform bis zu 50 Arbeitende jeweils zwei Wochen lang untergebracht. Auf sechs Stockwerken bietet der Stahlkoloss Unterkünfte, Büros, Werkstätten, Kantine, ein kleines Kino, Fitnessraum und ein Bordhospital. „Jugendherbergsstandard zum Preis vom Berliner Adlon Hotel“, scherzen die Offshorearbeitenden.
Montag, 6. Dezember, NDR Fernsehen, 15.00 Uhr

Chinas Marmorträume
Ende des 20. Jahrhunderts öffnete sich China dem internationalen Handel und wurde zum Sinnbild der Globalisierung. Das „produzierende China“ verwandelte sich in das „konsumierende China“. Diese neue Stärke fand ihre Verkörperung in einem seit der Antike beliebten edlen Naturstein: dem Marmor. Für die Chinesen ist der Marmor als westliches Statussymbol inzwischen ein sozialer Marker, aber auch ein Zeichen der Modernität. Seither konsumiert China 60 Prozent des Weltangebots an Marmor.
Dienstag, 7. Dezember, Arte, 23.05 Uhr

Menschen hautnah: Arm trotz Arbeit
Dreiviertel aller Frauen zwischen 15 und 65 Jahren arbeiten in Deutschland. Mehr als die Hälfte von ihnen verdient maximal 1500 Euro netto im Monat. Viele Frauen arbeiten in Teilzeit – oft wegen der Kindererziehung – oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
Donnerstag, 9. Dezember, WDR Fernsehen, 22.45 Uhr

Von der Bohne in die Tasse
Kaffee ist das Lieblingsgetränk in Deutschland. Rohkaffee ist seit 350 Jahren eines der Hauptumschlagsgüter im Hamburger Hafen. Doch den wenigsten Menschen ist bewusst, dass zumindest bei hochwertigem Kaffee jede Kirsche einmal von Hand gepflückt wurde. Am Beispiel von drei Unternehmen schaut „Wie geht das?“ hinter die Kulissen der Kaffeeproduktion, vom Rohzustand über das Rösten bis hin zum kunstvoll dekorierten Getränk.
Freitag, 10. Dezember, NDR Fernsehen, 15.30 Uhr

Geld her oder Daten weg!
Ein Klick im Computer – und plötzlich geht gar nichts mehr im System: In den letzten Jahren wurden deutsche Firmen immer häufiger Opfer von digitaler Erpressung. Bei einer sogenannten Ransomware-Attacke werden sämtliche Daten verschlüsselt, Software und Hardware unbrauchbar. Wenn die Firmen kein Lösegeld bezahlen, sind alle Daten weg. Die Gefahr, die von Cyber-Erpressern ausgeht, ist gigantisch. Sie verursachen enorme wirtschaftliche Schäden. Laut einer Studie von Bitcom entstand der deutschen Wirtschaft im letzten Jahr ein Schaden von über 24 Milliarden Euro.
Dienstag, 14. Dezember, 3sat, 22.25 Uhr

Als der Müll zum Wertstoff wurde
Bei der Frage „Wohin mit dem Müll?“ beschritten die Städte im Norden unterschiedliche Wege: Hannover deponierte den Müll und wurde mit seiner „geordneten Deponie“ Vorreiter, als die „wilden Müllhalden“ verboten wurden. Hamburg setzte vor allem auf die Verbrennung und ließ schon 1896 die erste Müllverbrennungsanlage auf dem europäischen Festland bauen. In der Sendung erzählen Norddeutsche ihre Geschichten über den Müll. Jan Dordel erlebte, wie aus einem Torfmoor ein Schuttplatz wurde. Eduard Lüppen berichtet von der Arbeit bei der Pferdemüllabfuhr auf Baltrum. Michaela Kiewel ist die dienstälteste Wertstoffhof-Mitarbeitende in Hannover.
Donnerstag, 16. Dezember, NDR Fernsehen, 6.35 Uhr

Verkäufer*innen im Einsatz
Die Sendung „37°“ taucht ein in Deutschlands Einkaufswelt und begleitet Menschen, die dort im Niedriglohnsektor und oft bis zur Erschöpfung und mit großem Engagement ausüben. Bäckerei, Supermarkt und Modehaus – keiner der drei Protagonisten hat mehr als 1300 Euro netto im Monat zur Verfügung.
Montag, 20. Dezember, 3sat, 23.40 Uhr

A 380: Letzter Take-off für den Supervogel
„Mittendrin“ begleitet exklusiv den Abschiedsflug der letzten A 380 von Lufthansa und macht einen Blick zurück auf die Entstehung, die ersten Testflüge und Euphorie für den Giganten. Doch der Doppeldecker – von Piloten und Passagieren geliebt – wird zum Flop. Bereits Ende 2018 werden die ersten Exemplare zerlegt. Ausgebucht zählt der Superjumbo zu den Flugzeugen mit dem geringsten Kerosinverbrauch pro Passagier. Doch viele der 500 Sitze bleiben leer. Ein wirtschaftliches Problem für die Airlines. Die 80 Meter breite Maschine ist zu groß, zu teuer und zu unflexibel. Deshalb trennen sich die meisten Fluggesellschaften aktuell von der A380.
Mittwoch, 22. Dezember, hr-fernsehen, 20.15 Uhr

Wüste Prinzenspiele: Der neue Golfkrieg
Herrscher am Golf: Legten ihre Väter und Großväter Streitigkeiten noch in der diskreten Stille der Beduinenzelte bei, tragen die heutigen Herrscher von Katar, Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi Arabien ihre Konflikte mittels Cyberattacken, Wirtschaftsblockaden und Invasionsdrohungen aus.
Dienstag, 4. Januar, Phoenix, 22.15 Uhr

Irans stille Revolution: Frauen kämpfen um ihre Freiheit
Im Iran müssen Mädchen ab der Grundschule ein Kopftuch tragen. Als sich 2017 einige Frauen öffentlich der staatlichen Kleidervorschrift widersetzen, zahlen sie einen hohen Preis. Seit der Islamischen Revolution gelten strenge Kleiderregeln für iranische Frauen. Rebellinnen werden verfolgt, verhaftet und misshandelt. Der Film erzählt die berührende Geschichte der „Girls of Revolution Street“, die für mehr Selbstbestimmung kämpfen.
Mittwoch, 5. Januar, Phoenix, 23.15 Uhr

Analphabetismus – Alltag ohne Lesen und Schreiben
„Ich kann nicht richtig lesen und schreiben“ – wer das als Erwachsener in Deutschland zugibt, muss mit Spott oder Verachtung rechnen. Und so lebt ein Großteil der 6,2 Millionen Analphabeten in ständiger Angst davor, aufzufallen. Nur wenige schaffen es, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und einen Alphabetisierungskurs zu besuchen.
Mittwoch, 19. Januar, WDR Fernsehen, 10.55 Uhr


# # # # # MEDIATHEKEN
# # # # #

 

ARD-Mediathek

Lithium: Weißes Gold für E-Mobilität
Lithium ist der entscheidende Rohstoff, wenn es um die Elektro-Mobilität geht. Aber die Förderung ist gar nicht so einfach. Wo kommt Lithium eigentlich vor? Welche Folgen hat der Abbau – für die Umwelt? Und für die Bevölkerung vor Ort? Und gibt es Alternativen?

Energiepreise und der Mittelstand
Der starke Anstieg der Energiepreise bremst das Wirtschaftswachstum und trifft gerade Mittelständler, die sich noch nicht erholt haben. Unternehmen geben höhere Kosten an die Verbraucher weiter. Die müssen tiefer in die Tasche greifen.

Solarenergie – gelingt damit die Energiewende?
Spätestens bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Aber wie kann das gelingen? Klar ist: Die Sonnenenergie wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Steigende Energiepreise und Inflation
Konjunktur-Experte Dr. Klaus Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel beantwortet Fragen rund um die wirtschaftlichen Auswirkungen der hohen Energiepreise.

Emder VW-Zulieferer vor dem Aus
Die Beschäftigten der Montagewerk Abgastechnik GmbH blicken in eine ungewisse Zukunft – so geht es vielen in der Branche.

Grüne Wirtschaft auf Erfolgskurs!
Inzwischen haben selbst große Konzerne die Nachhaltigkeit zum Unternehmensziel erklärt und die Deutsche Börse legte jüngst einen Nachhaltigkeits-Dax auf. Aber wie können Politik und Verbraucher den Wandel der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen?

Ist Wasserstoff die Kohle der Zukunft?
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat einen starken Impuls in die mitteldeutsche Forschung und Wirtschaft gegeben. Für alle großen Energiesektoren werden Wasserstoffkonzepte erforscht und praktisch getestet.

Wie Start-ups zu Milliarden-Unternehmen werden
Die Einhorn-Herde in Deutschland wächst. Als Einhörner werden Start-ups bezeichnet, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind. Celonis, Trade Republic, Flixbus, das sind einige Beispiele. Und die Branche versucht schon die nächsten märchenhaften Geschichten in Stellung zu bringen.

Teure Energie: Was tun gegen den Preisschock?
Diskussion mit Hans-Jürgen Völz, Chefvolkswirt des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, Klaus Müller, Verbraucherzentrale Bundesverband, Katja Kipping, MdB, Die Linke und Michael Theurer, FDP, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion.

Citys: Gewinner oder Verlierer?
Welche Konzepte helfen, um die Innenstädte zu retten? In der Doku-Serie stehen diejenigen im Fokus, die sich mit der Situation tagtäglich auseinandersetzen müssen: Verzweifelte Einzelhändler, Stadtplaner, Start-Up Gründer, Auszubildende und diejenigen, die in Zukunft Verantwortung übernehmen sollen: die Kinder.

 

ZDF-Mediathek

Deutscher Gründerpreis 2021
Mehrere Zehntausend Start-ups gibt es in Deutschland. Das Besondere dieser Gründungen ist, dass sie Innovationen hervorbringen. Wie Erfolg versprechend sind diese für die Zukunft?

 

YOUTUBE

Digitale Ökonomie, Industrie 4.0Der Leitfaden der Vortragsreihe der Fakultät Wirtschaft der Hochschule Hof ist die Digitalisierung – allerdings bezogen auf reale Auswirkungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Professoren der Hochschule zeigen, wie sich die Digitalisierung in ihren speziellen Fachgebieten auswirkt.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLZfW1QGGZYvcwXFqVW9KGiDNUSWlFvrvJ

 

 

 

Jetzt Artikel teilen!